Sei bei den Live-Workshops am 27.05.2023 dabei!

Kris Hauf

Kris Hauf

Welchen Impuls nimmst du für dich mit?
Schreibe uns auf unserem Instagram-Kanal  (hier klicken) oder
schreibe uns einen Kommentar (klicke hier) auf dieser Seite.

Möchtest du dir alle 18 Interview-Videos sichern?

Jetzt mit Ratenzahlung möglich!

Sprecher:innen, die aktuell online sind

Schau hier rein, um zu sehen, wann welches Interview ausgestrahlt wird.

Unser Thementag über TRAUER AUSDRÜCKEN – DAS TUT GUT!
wird unterstützt vom OVIS Verlag

Hinter dem OVIS – Verlag steht Nici Friederichsen, Krankenschwester mit Schwerpunkt Palliative Care, Sozialwirtin,  Trauerbegleiterin und Traumapädagogin. Sie hat langjährige Erfahrungen in der Hospizarbeit und ist nach 5-jähriger Vorstandsarbeit beim Bundesverband Trauerbegleitung e.V. dort noch immer ehrenamtlich aktiv. Ihr Verlag für Lebensliteratur bringt Bücher, Belletristik, Lyrik & mehr zu den Themen Sterben, Tod und Trauer heraus.

www.ovis-verlag.de

Mehr zum:zur Sprecher:in

Hier findest du noch mehr Informationen:

Du möchtest Zugang zu allen Expert*innen-Interviews?

Sichere Dir doch schon jetzt das Interview-Komplettpaket.

Jetzt mit Ratenzahlung möglich!

Alle Termine auf einen Blick

Dr. Franziska Offermann
6. November 06:00 - (7. November) 06:00
Trauerbegleiterin und Traumatherapeutin
Über Trauer und Trauma
Dr. Franziska Offermann ist Trauerbegleiterin, Coach, Traumatherapeutin, Yogalehrerin, Workshopleiterin, Speakerin, und Autorin. Sie stabilisiert Menschen, Systeme und Organisationen bei Verlusten, Krisen und Traumata und gibt Impulse für Selbstsorge und Prävention www.lucera.de
Stefanie Kreye
6. November 06:00 - (7. November) 06:00
Trauerbegleiterin und Coachin
Über generationsübergreifende Trauer
Stefanie Kreye ist Trauerbegleiterin und bietet Familienbiografisches Coaching an, denn auf ihrem eigenen Trauerweg erfuhr sie, wie viel unterdrückte Traurigkeit ihrer Ahnen in ihr schlummerte. Sie setzte sich mit ihrer Familienbiografie auseinander, lernte ihr Familiensystem zu verstehen und begriff plötzlich so viel.
Prof. Dr. phil. Stefanie Neubrand
6. November 06:00 - (7. November) 06:00
Therapeutin, Wissenschaftlerin, Impathie-Begründerin
Über Empathie und Impathie
Prof. Dr. phil. Stefanie Neubrand ist Therapeutin, Wissenschaftlerin und Impathie-Begründerin und hat die letzten 15 Jahre damit verbracht, Impathie, Empathie und stärkende und gesundheitsdienliche Prozesse bei Menschen zu erforschen und zu unterstützen.
Judith Beier
7. November 06:00 - (8. November) 06:00
@briefe.an.fritzi
Über Geschwistertrauer
Judith Beiers jüngste Tochter Fritzi kam mit einer seltenen, lebensverkürzenden Krankheit zur Welt und starb im Juni 2022. Seit den ersten Lebenstagen ihres kranken Kindes schreibt Judith auf Instagram @briefe.an.fritzi. Sie sensibilisiert pflegende Eltern und Familien in Ausnahmesituationen, sich auf das Sterben des eigenen Kindes vorzubereiten und den Abschied selbstbestimmt zu gestalten.
Alexandra Eyrich
7. November 06:00 - (8. November) 06:00
Familientrauerbegleiterin und Autorin
Über Trauer bei Kindern und Jugendlichen
Alexandra Eyrich ist zertifizierte Trauerbegleiterin, Gründerin und päd. Leiterin von ZwischenGeZeiten – der Bamberger Trauerinitiative für Kinder, Jugendliche & Familien. Als Trauerbegleiterin möchte sie durch pädagogisch-kreative Ansätze dazu beitragen, dass die Trauererfahrung so ins eigene (Weiter-) Leben integriert werden kann, dass die Trauernden nicht Abstand, sondern Stand gewinnen!
Katia Saalfrank
7. November 06:00 - (8. November) 06:00
Diplom-Pädagogin und Traumatherapeutin
Über Kinder, Trauer & Begleitung
Katia Saalfrank ist Diplom-Pädagogin, Musiktherapeutin, körperorientierte Traumatherapeutin und Autorin. Sie begleitet Eltern und alle Erwachsenen, die Interesse haben, Kinder besser zu verstehen und legt dabei in ihrer Arbeit die eigens entwickelte bindungs- und beziehungsorientierte Pädagogik zu Grunde. Dabei interpretiert sie das Verhalten von Kindern als Signal auf innerpsychische Prozesse und stellt die emotionale Ebene mit den Gefühlen und Bedürfnissen der Kinder und Eltern in den Mittelpunkt der Prozesse.
Simon-Paul Wagner
8. November 06:00 - (9. November) 06:00
Schauspieler und Moderator
Über das Leben als pflegender Angehöriger
Simon-Paul Wagner ist Schauspieler und Moderator. Mit 15 stieß er zum Ensemble der ARD-Daily Soap des "Marienhof". Aber vor allem ist Simon Pflegender Angehöriger, der seine Oma bis zu ihrem Tod im letzten Jahr gepflegt hat und gerade die Pflege seiner Eltern mit übernimmt.
Luise Oppermann-Riechel
8. November 06:00 - (9. November) 06:00
Trauerrednerin und Abschiedsgestalterin
Über schwere Entscheidungen am Lebensende
Luise Oppermann-Riechel schreibt Trauerreden, die das Leben feiern. Seit einem Jahr ist Luise Partnerin im Bohana Netzwerk. Diesen Sommer brauchte sie das Netzwerk selbst als Tochter, die ihren Vater verabschieden musste. Im Interview mit Pia geht es um den Umgang mit ihrer Trauer in der Doppelrolle als Helfende und Hilfe Suchende. Ein Gespräch, das zeigt, wie viel Kraft in der Abschiedsgestaltung liegt.
Kris Hauf
8. November 06:00 - (9. November) 06:00
Finanzexpertin
Über finanzielle Fragen am Lebensende
Gute Vorbereitung – Nutzen und Herausforderung - sind Kris Hauf wohlvertraut durch die Begleitung und Unterstützung ihrer Eltern im letzten Lebensabschnitt. Heute begleitet und berät Kris Hauf zu Geld und Absicherung als unabhängige Finanzexpertin, Versicherungsmaklerin und SEP®
Caterina Beck
9. November 06:00 - (10. November) 06:00
Trauerbegleiterin und Trauerrednerin
Über eigene Grenzen in der Trauer
Caterina Beck weiß als zweifache Suizidhinterbliebene, wie es ist, wenn sich das Leben von einer Minute auf die andere radikal verändert. Die Heilpraktikerin für Psychotherapie begleitet Menschen in der Trauer nach Suizid und ist als freie Trauerrednerin im Raum Karlsruhe/Rastatt tätig.
Monika Müller-Herrmann
9. November 06:00 - (10. November) 06:00
Psychoonkologin und Trauerbegleiterin
Über Trauer nach einer Diagnose
Monika Müller-Herrmann ist Psychologin, Trauerbegleiterin, BVT Mitglied und Psychoonkologin. Sie arbeitet seit 20 Jahren im Hospiz-, Palliativ- und Trauerbereich, seit 6 Jahren in eigener Praxis. Sie bildet Trauerbegleiter*innen aus in Präsenz und in der Trauer Online Akademie.
Katharina Klutz
9. November 06:00 - (10. November) 06:00
Trauerrednerin und Sängerin
Über Trauer in Freundschaften
Katharina Klutz lebt ganz in der Nähe der schönen Stadt Leipzig, ist glücklich verheiratet und hat eine kleine Tochter. Als Trau- und Trauerrednerin hat sie schon sehr viele Liebes- und Lebensgeschichten gehört, aber die persönliche Erfahrung mit der Endlichkeit ist nochmal was ganz anderes. In ihrem Gespräch mit Kira teilt sie sehr ehrlich und berührend ihre Geschichte.
Sabrina Gundert
10. November 06:00 - (11. November) 06:00
Coach und Autorin
Über Veränderungen und Schwellenzeiten
Sabrina Gundert begleitet als Autorin und Coach seit 2012 Menschen an den Schwellen ihres Lebens: Wenn das Alte nicht mehr und das Neue noch nicht da ist. Sie erlebt in ihrer Praxis, dass diese Schwellenzeiten oft zu Startpunkten für den eigenen Herzensweg werden.
Chris Paul
10. November 06:00 - (11. November) 06:00
Trauerbegleiterin und Autorin
Über Trauer nach plötzlichen Ereignissen
Was passiert eigentlich, wenn ein Sterben unerwartet kommt? Wenn jemand an einem Herzinfarkt, durch einen Unfall oder einen Suizid stirbt. Und was bedeutet das für den Trauerweg? Trauerbegleiterin Chris Paul macht in ihrem Gespräch die "Stolpersteine" nach einem plötzlichen Tod deutlich, die ein unerwartetes Sterben mit sich bringen kann, und aufzeigen, wie eine kompetente, mitfühlende Unterstützung aussieht. Damit es genug "Trittsteine" gibt, die es Trauernden ermöglichen, ihren Trauerweg auch nach einem plötzlichen Tod selbstbestimmt zu gehen.
Claudia Kaiser
10. November 06:00 - (11. November) 06:00
Diplom-Psychologin
Über neue Wege nach schweren Verlusten
Annehmen was ist. In dem Schlimmsten noch das Geschenk erkennen und in Liebe und Dankbarkeit einen neuen Weg zu sich und in die eigene Berufung finden. Das ist die Geschichte von Claudia Kaiser, die weiß was Schicksalsschläge sind und wie massiv sie das Leben verändern können.
Sebastian @tschieftschief
11. November 06:00 - (12. November) 06:00
Künstler
Über die Kunst, in der Trauer Worte zu finden
Sebastian Becker schreibt und veröffentlicht im Internet unter dem Pseudonym TSCHIEF seit vielen Jahren kurze Texte zu Themen die ihn berühren. Seit er im Herbst 2021 seine Vater verloren hat, beschäftigt er sich in manchen seiner Texten auch mit den Themen Tod und Trauer.
Melanie Garanin
11. November 06:00 - (12. November) 06:00
Illustratorin und Autorin
Über Trauer, Bilder & Bücher
Melanie Garanin ist eine deutsche Illustratorin, Kinderbuchautorin und Comiczeichnerin. Sie studierte an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg Animationsfilm. Seit 1998 arbeitet sie als freiberufliche Animatorin und Illustratorin und ist im Trauerbereich bekanntgeworden durch ihr Buch "Nils" und die "Kerzentiere".
Verena Brunnbauer & Nicole Honeck
11. November 06:00 - (12. November) 06:00
Death Positiv
Über schwere Themen ins Gespräch kommen
Verena und Nicole von Death Positiv spielen, reden und hören zu, an der Sargbar. Ab und an geht auch ein Schnaps über die Theke. Wichtig ist ihnen in ihrer Arbeit ins Tun zu kommen, die Trauer in Bewegung zu bringen. Das machen sie mit ihrem Kartenspiel Sarggespräche, mit der Bar im öffentlichen Raum und durch Workshops wie Nachhaltige Trauer.

Du möchtest dir gleich alle Interviews sichern?

„Trauer gehört zu meinem Leben dazu. Ich habe schon so viele Abschiede erlebt. Mal für kurze Zeit, mal für länger und manchmal für immer. Da wo Liebe ist, da ist auch Trauer. Wenn man in Liebe lebt, gehört die Trauer dazu, das ist der Preis.

Die Kunst ist es, Abschiede so zu gestalten, dass die Liebe bleibt. Trauer darf auch schön sein, weil viel Liebe drinsteckt.”

Anne Kriesel, Gründerin Bohana

11 Kommentare

  • Petra Ewert

    Ein wichtiges Thema. Ich konnte einiges für mich mithnehmen bzw. mir noch einmal verdeutlichen. Im Umgang mit der eigenen Vorsorge als auch der meines Vaters. Danke dafür.

    • Kris Hauf

      danke, Petra Ewert für die wertschätzende Rückmeldung – alles Gute, Kris Hauf

  • Agnes

    Sehr interessant, detailliert und nachvollziehbar dargestellt. Danke für die wichtigen Infos !

    • Kris Hauf

      danke, Agnes für den Kommentar: Das ist sehr gut zu wissen. Liebe Grüße Kris Hauf

  • Das allermeiste wusste ich schon, da ich mich damit schon für meine verstorbene Mutter und für mich beschäftigt habe. Zu Beginn mit den Zahlen zu den Pflegegraden wäre es hilfreich gewesen, eine Übersicht vor sich zu haben – ggf. künftig vor dem Gespräch zum Download bereitstellen.

    • Kris Hauf

      Hallo Michael Ziegler, vielen Dank für die Rückmeldung – die ich versehentlich in meinem ersten Kommentar an Bernadette beantwortet habe (und hier keine Änderungsfunktion finde) – dort gibt es Links zu den Pflegegraden, falls das noch relevant ist. Bei Bedarf könnte ich eine individuelle Info übermitteln (eine Upload Funktion ist mir hier nicht bekannt) – wenn ja, dann am Besten eine Mail senden (s. Profil) und was eventuell zusätzlich zu den Links die Frage im Hinblick auf eine Absicherung ist. Viele Grüße, Kris Hauf

  • Bernadette

    anfangs konnte ich nicht viel damit anfangen,weil es bei uns in Österreich doch ein wenig anders ist,auch mit der Einstufung des Pflegegeldes.
    Ich habe jedoch einige Bekannte,die schwer erkrankt sind,es ihnen im Moment gut geht und sie somit diese Themen weit weg schieben. Was alles andere als gut ist,vorallem für die restliche Familie.
    oft mache ich mir Gedanken,ob ich mich vielleicht zu sehr damit auseinandersetze,aber durch euren Vortrag bin ich doch bestätigt worden,wie wichtig es ist,vorallem für die,die noch länger hier bleiben dürfen.
    danke auch für dieses Interview

  • Kasperek Sabine

    Wer wird denn in Zukunft eine Rente von 2500-3000 Euro haben ? Ich arbeite im Gesundheitswesen und bin davon aber deutlich entfernt…

    • Kris Hauf

      das ist ein großes Thema und sehr wichtige Frage, Sabine Kasperek – und auch, wenn es schwierig ist, so wäre eine gewisse private Altersvorsorge wichtig und sinnvoll – vielleicht mit einer arbeitgeberfinanzierten betrieblichen Altersvorsorge? Dabei würde Dein Arbeitgeber Steuern und Sozialversicherung sparen, könnte das Weitere steuerlich geltend machen – und Du hättest einen ergänzenden Beitrag zu Deiner Altersvorsorge. Sicherlich auch abhängig von der Art Deines Arbeitgebers, ob tariflich gebunden oder nicht … ob groß oder klein… aber vielleicht bei einem nächsten Gespräch mit in die Wagschale werfen? Jedenfalls eine Idee. Alles Gute und danke für Deinen Hinweis. Viele Grüße, Kris

  • Sehr informativ, vielen Dank!

    • Kris Hauf

      danke für die Rückmeldung, Asta Maria Krohn! Gut zu wissen. Viele Grüße, Kris Hauf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert